Die Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland wird regelmäßig von der Kiwa ZERTPUNKT auf ihr gleichbleibend hohes Ausbildungsniveau kontrolliert. Sie ist als Träger nach AZAV zertifiziert.

.

ProjektE

Aktive Eingliederung in Mansfeld-Südharz

Es ist nie zu spät für einen Neuanfang! – auch nicht nach langer Arbeitslosigkeit.

Die Aktive Eingliederung richtet sich an Langzeitarbeitslose, welche Unterstützungsbedarf bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt oder in Ausbildung haben. 

Ziel: Die Projekte sollen dazu führen, die Teilnehmenden langfristig auf den Arbeitsmarkt bzw. in eine Aus- und Weiterbildung zu integrieren.

Standorte

Projekt in Eisleben

Seminarstraße  5
06295 Lutherstadt Eisleben

Dagmar Ansorge
Tel.: 0157 77695419
E-Mail: dagmar.ansorge@zukunft-mitteldeutschland.de

Frank Büttner
Tel.: 0151 57607634
E-Mail: frank.buettner@zukunft-mitteldeutschland.de

Projekt in Hettstedt

Mühlgartenstraße 1
06333 Hettstedt

Kirsten Brückner
Tel.: 0157 85128711
E-Mail: kirsten.brueckner@zukunft-mitteldeutschland.de

Sven Häßler
Tel.: 0157 77696464
E-Mail: sven.haessler@zukunft-mitteldeutschland.de

Projekt in Sangerhausen

Walther-Rathenau-Straße 4a
06526 Sangerhausen

Ute Pilkenrodt
Tel.: 0157 77696499
E-Mail: ute.pilkenrodt@zukunft-mitteldeutschland.de

Peter Holly
Tel.: 0171 9545746
E-Mail: peter.holly@zukunft-mitteldeutschland.de

Zielgruppe

Zielgruppe des Projektes „Aktive Eingliederung” sind Langzeitarbeitslose

  • die länger als zwei Jahre arbeitslos und in der Regel über 35 Jahre alt sind
  • mit gesundheitlichen oder psychischen Beeinträchtigungen oder
      Behinderungen
  • mit Migrationshintergrund.

Projektinhalte

Das Projekt beinhaltet umfassende ganzheitliche Angebote zur Aktivierung, persönlichen Stabilisierung und Qualifizierung, sowie zur nachhaltigen beruflichen Eingliederung.

Projektinhalte Aktive Eingliederung MSH

Zeitraum der Projekte:

01.10.2025 – 31.12.2027
Die individuelle Projektdauer für die Teilnehmenden beträgt 18 Monate. Die Dauer richtet sich nach den absolvierten Projektinhalten.

Wird gefördert durch:

in Kooperation:

Kontakt

bth-dagmar-ansorge

Dagmar Ansorge

Büttner

Frank Büttner