Das Projekt wird gefördert von:
01.07.2023 – 30.06.2026
Vollzeitschulpflichtige Schülerinnen und Schüler im Landkreis Mansfeld-Südharz, die nicht regelmäßig zur Schule gehen und im Rahmen der schulischen Möglichkeiten auch nicht dazu bewegt werden können (ab 13 Jahre).
Wir wollen die Schülerinnen und Schüler im Projekt aufbauend auf den Anwendungen von Berufswahlinteressenstests, die Anwendung des Berufswahlpasses sowie dem Verfahren eines ressourcenorientierten Matching-Prozesses handlungsorientiert verschiedene berufliche Handlungsfelder aktiv kennenlernen. Es soll verdeutlicht werden, dass anhand des neu entworfenen Fähigkeitsprofils der Schülerinnen und Schüler eine oft bis Dato unbekannte Bandbreite von Berufsmöglichkeiten besteht. Es werden berufliche Alternativen sichtbar und können in Einklang zur individuellen Mobilität, den Anforderungen der Betriebe und weiteren Faktoren für eine erfolgreiche und vor allem nachhaltige Integration in ein Ausbildungsverhältnis in der Region Mansfeld- Südharz gebracht werden.
Folgende Elemente werden im Projekt eingesetzt:
Intensive Kooperationen mit Schulen, Schulsozialbegleitern u.a.
Permanente sozialpädagogische Begleitung beginnend mit einer stetig zu verfeinernden Potenzialanalyse und Intervention entlang individueller Problemlagen sowie Ausbau von Stärken der Teilnehmenden
Frau Pilkenrodt
Herr Holly
© 2022 | Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland